Sorry, this entry is only available in German. For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.

Landis+Gyr und PPC treiben durch eine Kooperation die Umsetzung der registrierenden Leistungsmessung (RLM) über intelligente Messsysteme (iMSys) voran. Damit werden weitere Anwendungsfelder der iMSys erschlossen und die RLM-Technik profitiert von der zertifizierten, cyber-sicheren Infrastruktur.

Mannheim / Cham, 10.10.2022: Die beiden führenden Anbieter für Smart Meter Gateways und RLM-Lösungen in Deutschland arbeiten gemeinschaftlich an einer interoperablen, standardisierten RLM-Lösung über intelligente Messsysteme (iMSys). Landis+Gyr und Power Plus Communications (PPC) wollen durch ihre Kooperation Impulse für eine interoperable Umsetzung und Beschleunigung setzen.

Nach Stromnetzzugangsverordnung ist die registrierenden Leistungsmessung über RLM-Zähler ab einem jährlichen Verbrauch von 100.000 Kilowattstunden Pflicht. Bisher werden die Zähler per Fernkommunikation ohne einheitliches IT-Sicherheitsniveau ausgelesen. Durch die Nutzung der sicheren iMSys-Infrastruktur wird die RLM auf ein neues Sicherheitsniveau gehoben. Die Erfassung aus RLM-Einbaufällen ist nicht nur für Abrechnungszwecke hochrelevant, sondern liefert auch wichtige Informationen für den netzdienlichen Betrieb.

Abbildung 1 Auswahl an SMGWs der PPC

Beide Unternehmen sehen viele Vorteile in der Zusammenarbeit. Die Zählertechnik von Landis+Gyr setzt konsequent auf die Branchenstandards des FNN bzw. der DKE. Ergänzend dazu kann PPC auf umfängliche Erfahrungen mit Entwicklung, Nutzung und Betrieb der iMSys zurückgreifen. Im Bereich Wireless M-Bus Anbindung treiben beide Unternehmen den Rollout bereits durch die drahtlose Anbindung von mehreren Zählern an ein Smart Meter Gateway („1:n“) voran. Diese Kooperation wird nun genutzt, um auch im RLM-Segment entsprechende Lösungen zu entwickeln.

Ingo Schönberg, Vorstandsvorsitzender der PPC, zu der Zusammenarbeit: „Wir freuen uns gemeinsam mit Landis+Gyr der Standardisierung und Interoperabilität im RLM-Bereich weiter Vorschub leisten zu können. Als Vorreiter unserer Branche können wir gemeinsam Standards schneller in die Praxis überführen und neue Impulse setzen“. Olaf Abbing, Geschäftsführer Landis+Gyr Deutschland, ergänzt: „Die Einbindung der neuesten RLM-Technik in das Smart-Meter-Gateway-Ökosystem ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Energiewende, bei dem wir aktiv mitwirken wollen.“

Abbildung 2 © Landis+Gyr | RLM-Zähler E660