Home|Anwendungen|Verbrauchstransparenz & Tarife
Verbrauchstransparenz & Tarife2020-11-03T08:17:09+00:00

Verbrauchstransparenz & Tarife

Verbrauchstransparenz ist Grundlage für viele Dienste und ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung und gleichzeitig eine der Kernforderungen der EU-Energieeffizienzrichtlinie, die aktuell in nationales Recht umgesetzt wird. Auch ist Verbrauchstransparenz die Voraussetzung für Effizienz, variable Tarife und Energieoptimierung. Das Smart Meter Gateway stellt die hierfür benötigen Informationen durch hochfrequente Messwerte bereit und nutzt standardisierte Tarifanwendungsfälle.

Disaggregation

Mit hochaufgelösten Daten erhalten Endkunden einen transparenten Einblick in ihren Energieverbrauch und können Stromfresser entlarven. Entscheidungen für Tarifangebote oder Investitionen z.B. in Speicher, sind ohne detaillierte Daten nicht zu treffen. Mit modernen Algorithmen der Disaggregation können hierfür sogar automatisiert Analysen durchgeführt und Lösungsangebote gefunden werden. Der Wert hochaufgelöster Daten wird deutlich, wenn sogar bei energiefernen Anwendungen wie der Seniorenbetreuung Abweichungen vom üblichen Verhalten detektiert werden können und hierdurch z.B. Betreuer rechtzeitig alarmiert werden.

Variable Tarife

Intelligenten Messsysteme ermöglichen variable und maßgeschneiderte Tarife. Mit diesen können Endverbraucher von den Preisunterschieden im Stromgroßhandel profitieren und/ oder ein für ihr Verbrauchsverhalten optimales Tarifangebot nutzen. So werden auch wirtschaftliche Anreize für angepasstes Verbrauchsverlagerung und Flexibilisierung von Lasten geschaffen.

Beratungsanfrage

Produkte für Verbrauchstransparenz & variable Tarife

Aktuelles aus dem Bereich Verbrauchstransparenz & variable Tarife

Submetering über CLS: 500 Submeter-Adapter feiern Einsatz im Feld

Mit dem aktuellen Rollout intelligenter Messsystem entsteht nicht nur eine Basis zur Fernauslesung von Messwerten, sondern die zukunftssichere Infrastruktur für eine digitalisierte und flexibilisierte Energiewelt. Gerade im Submetering müssen Modelle unterschiedlicher Hersteller abgelesen und abgerechnet werden. Hierfür hat PPC den "CLS Adapter Submetering" in der inzwischen zweiten Generation entwickelt.

Mit EEBUS Flexibilitäten erschließen – EnQS und PPC integrieren EEBus Kommunikationsstandard vollständig auf CLS Gateway

Gemeinsam mit dem IoT-Dienstleister EnQS hat die Mannheimer PPC den EEBus Kommunikationsstandard vollständig auf dem eigenen CLS Gateway integriert. Langfristig werden Liegenschaften so in der Lage sein, eine einheitliche Kommunikation mit zahlreichen Applikationen herzustellen. Ein solcher Standard erleichtert nicht nur die Anbindung selbst - er ist auch Ausgangsbasis neuer Geschäftsmodelle und Betriebsoptionen wie beispielsweise der Steuerung von Wärmepumpen.

Direktvermarktung über iMSys: Interoperable marktdienliche Steuerung

Steuerbare Anlagen sind einer der entscheidenden Hebel für die erfolgreiche Energiewende. Schließlich kann auf große, bisher unerschlossene Flexibilitäten im Netz zurückgegriffen werden, um dezentrale Erzeuger und volatile Verbrauchsspitzen möglichst verlustfrei miteinander zu verzahnen. Dabei müssen Prosumer von Anfang an nicht nur netzdienlich eingebunden, sondern auch über marktdienliche Steuerungsmöglichkeiten mitgenommen werden. Synergien von Hardware, Software und Infrastruktur sind mitentscheidend für die erfolgreiche, kosteneffiziente Umsetzung der Direktvermarktung. Diese Anforderungen waren Ausgangspunkt zur Zusammenarbeit zwischen Swistec, Next Kraftwerke, MeterPan und PPC.

More
Anfahrt
Kontakt
Newsletter