Neues rund um PPC
Hier finden Sie aktuelle Newsmeldungen der PPC. Wir freuen uns über Kommentare und Likes. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmässig aktuelle Neuigkeiten, Pressemitteilungen, Fachartikel und Whitepapers zugestellt.
Aktuelles
Jahresrückblick 2022
Ein weiteres Jahr geht zu Ende und wir haben wieder einiges erlebt! 2022 gab es viel Bewegung rund um das Smart Meter Gateway und auch bei PPC ist einiges passiert! Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Partnern für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Vertrauen - für 2023 wünschen wir alles Gute und weiterhin viel Erfolg!
“Neustart” des Smart Meter Rollouts?
Zuletzt hat die Digitalisierung der energiewirtschaftlichen Infrastruktur Aufmerksamkeit bekommen wie lange nicht mehr. Im Feld des Smart Meter Rollouts ist viel Bewegung. Ein guter Anlass die aktuelle Lage aus unserer Sicht noch einmal zusammen zu fassen.
Abschluss von Smart Grid Cluster: Vom virtuellen Kraftwerk zum wortwörtlichen Feldtest
Entscheidend für den Erfolg von Smart Grids ist die reibungslose Kommunikation aller beteiligten Mitspieler. Ein Regelframework dafür wurde die letzten drei Jahre in dem Projekt "Smart Grid Cluster" erprobt. PPC war als Bereitsteller für die Kommunikationsinfrastruktur mit dabei - unser Fazit zum Projektabschluss.
Digital Energy Conference 2022
Am 18. Oktober 2022 findet die Digital Energy Conference live auf dem Messegelände Berlin statt (Einlass über das Hub27). Das Programm können Sie auf der Focus Stage in Halle 25 verfolgen. Die Bitkom Konferenz bringt die wichtigsten Akteure aus Energie- und Digitalunternehmen, Politik, Wissenschaft und Startups zusammen, um sich über hochaktuelle Themen im Energy-Sektor auszutauschen.
Pressemitteilungen
GNDEW im Kabinett: Rollout in Deutschland startet durch und liefert Smart Grid Blaupause für Europa
Am 11. Januar 2023 wird das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende im Kabinett vorgestellt und voraussichtlich zeitnah im Bundestag beschlossen. In dieser Meldung ordnet Ingo Schönberg (Vorstandsvorsitzender PPC) den Gesetzentwurf und den deutschen Weg in den europäischen Kontext ein.
PPC und Landis+Gyr starten Zusammenarbeit bei RLM-Lösungen über das intelligente Messsystem
Landis+Gyr und PPC treiben durch eine Kooperation die Umsetzung der registrierenden Leistungsmessung (RLM) über intelligente Messsysteme (iMSys) voran. Damit werden weitere Anwendungsfelder der iMSys erschlossen und die RLM-Technik profitiert von der zertifizierten, cyber-sicheren Infrastruktur.
SMGW-forwards – Reallabor beschleunigt Digitalisierung der Energiewende
Ein Ziel eint die fünf Partner des Förderprojekts SMGW-forwards: Die Digitalisierung der Energiewende zu beschleunigen. Im Fokus steht die Weiterentwicklung des Smart Meter Gateways und der umgebenden Prozesslandschaft entlang des Stufenplans sowie deren Evaluation in der Praxis.
TMZ nimmt erfolgreich das erste LTE450-Smart Meter Gateway in Thüringen in Betrieb
Die Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH (TMZ) hat die ersten LTE-450- Smart Meter Gateways im Feldtest in Betrieb genommen. Hierfür hat die Power Plus Communications AG als erster Hersteller ein LTE-450-SMGW entwickelt.
Fachartikel
Prozesse am Smart Meter Gateway
Interview mit PPC Vorstand Ingo Schönberg, erschienen im 50,2 Magazin (Ausgabe 08.2021) auf Seite 41
Smart Meter Gateways im Rollout
Externer Artikel bei "Smart Metering 2021/2022"
Transparenz übers Kabel
In der 50,2 erklären wir zusammen mit den Mainzer Netzen und der Bergischen Universität Wuppertal, welche Vorteile Breitband-Powerline für die Netzbeobachtbarkeit im Smart Grid bringt und wie sich mit der Technologie erhebliche Kosten sparen lassen.
Technische Eckpunkte für die Weiterentwicklung von Smart Meter Gateways
BSI und BMWi veröffentlichen "Technische Eckpunkte für die Weiterentwicklung des Standards zum Smart Meter Gateway". Im Fokus steht die Umsetzung von Anwendungsfällen wie der Steuerung von Anlagen im Smart Grid, dem Submetering und der Anbindung von Ladeinfrastruktur an das SMGW. Großes Ziel: die Beschleinigung des SMGW-Rollouts. Insgesamt prognostizieren BSI und BMWi ca. 15 Mio. Einbaufälle bis 2030.